Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos
und Materialien:
  • Das Geheimnis des Filtro-Manns
    Geschichte zu dem Thema “Zufälle gibt’s”

    Filtro

    Dieses Foto schoss ich im Oktober 2003 in Almada, einem Ort auf der anderen Seite des Tejo gegenüber von Lissabon. Es ist ein Graffity an einer alten Hauswand im verlassenen Hafen.
    Ich fand das Foto so schön, dass ich das Graffity auch auf T-Shirts verewigt habe. Meine Freunde und ich dachten uns aber, dass sich etwas dahinter verbirgt – Werbung, eine Party oder vielleicht ein Plattenlabel? Ich dachte, dass es sich um ein Bild von Ibrahim Ferrer, einem Sänger des Buena Vista Social Club handeln könnte. Wir haben es aber nicht herausbekommen. Meine Freunde meinten , dass ich mit dem T-Shirt öffentlich in Lissabon rumlaufen sollte. Vielleicht spricht mich ja der Sprayer an.
    Wieder zurück in Deutschland, saß ich mit jungen Gaynossen zusammen als ich das Shirt an hatte. Jemand meinte nach einer Weile: “Schau mal! Der Muskote-Mann.” Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine Figur handelt, die sich auf dem Deckel der Zigarettenpapers der Marke “Muskote” nur spiegelverkehrt befindet. Und wer die Papers kennt, weiß, dass sich immer ein Zitat auf den Innenseite befindet.

    Dieses Foto schoss ich im Oktober 2003 in Almada, einem Ort auf der anderen Seite des Tejo gegenüber von Lissabon. Es ist ein Graffity an einer alten Hauswand im verlassenen Hafen.

    Ich fand das Foto so schön, dass ich das Graffity auch auf T-Shirts verewigt habe. Meine Freunde und ich dachten uns aber, dass sich etwas dahinter verbirgt – Werbung, eine Party oder vielleicht ein Plattenlabel? Ich dachte, dass es sich um ein Bild von Ibrahim Ferrer, einem Sänger des Buena Vista Social Club handeln könnte. Wir haben es aber nicht herausbekommen. Meine Freunde meinten , dass ich mit dem T-Shirt öffentlich in Lissabon rumlaufen sollte. Vielleicht spricht mich ja der Sprayer an.

    Wieder zurück in Deutschland, saß ich mit jungen Gaynossen zusammen als ich das Shirt an hatte. Jemand meinte nach einer Weile: “Schau mal! Der Muskote-Mann.” Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine Figur handelt, die sich auf dem Deckel der Zigarettenpapers der Marke “Muskote” nur spiegelverkehrt befindet. Und wer die Papers kennt, weiß, dass sich immer ein Zitat auf den Innenseite befindet.



Trackback-URL

PS: Ich war noch einige Male in dem alten Hafen und auf der Suche nach Graffity – dieses Bild habe ich nie wieder gesehen.

KW / 14 Jul 09

Speak / Kommentieren...
Kommentare werden moderiert.

Return to Top